Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Elektroheizung direkt auf Facebook Elektroheizung direkt auf Instagram Elektroheizung direkt auf LinkedIn Elektroheizung direkt auf YouTube
Service-Telefon 0800 4711 110
deutschlandweit keine Versandkosten
Bild einer Kundenservicemitarbeiterin im mobilen Kategoriemenü

Sie haben fragen?
0800 4711 110
oder per E-Mail an
service@elektroheizung-direkt.de

Monoblock Wärme­pumpe & Luft­wärme­pumpe

Monoblock Luftwärmepumpen – Elektroheizung ohne Außeneinheit


Kompakte Luftwärmepumpen mit Monoblock-System anschlussfertig für die Steckdose, ohne Außengerät.

Monoblock-Wärmepumpen vereinen alle Komponenten in einem kompakten Gerät ganz ohne Außeneinheit. Sie eignen sich ideal für Wohnungen, Büros oder Räume ohne Außenanschlussmöglichkeit. Einfach an die Steckdose anschließen und effizient heizen oder kühlen. Hier finden Sie leise und flexible Modelle für vielseitige Einsatzzwecke. Mehr Informationen


Deine Vorteile bei elektroheizung-direkt.de als Online-Fachhändler für Elektroheizungen

✓ Persönliche Hotline: Frage unsere erfahrenen Elektroheizungs-Experten am Telefon unter 0800 4711 110 oder per E-Mail um Rat. Sie beantworten alle deine Fragen rund um die Elektroheizung.

✓ Hochwertige Elektroheizungen zu fairen Preisen: Langlebig, effizient und sicher – bei elektroheizung-direkt.de kaufst du elektrische Heizungen namhafter deutscher und europäischer Hersteller mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

✓ Alle Elektroheizungen in einem Online-Shop: Finde die beste Elektroheizung für deine geplante Nutzung - elektroheizung-direkt.de bietet alle Elektroheizungen mit einem Einkauf. Sichere Bezahlung inklusive.

✓ Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands: Spare dir die Versandkosten – alle Pakete mit GLS und Speditionssendungen an Adressen in Deutschland (außer Inseln) sind versandkostenfrei.

 

Das solltest du wissen, wenn du eine Luft­wärme­pumpe kaufen möchtest:

  1. Kurze Begriffsabgrenzung rund um die Wärmepumpe
  2. Welche Wärmepumpen gibt es bei elektroheizung-direkt.de?
  3. Wo und wie installiere ich die Wärmepumpe?
  4. Wo setze ich die Luft-Luft-Wärmepumpe am besten ein?
  5. Welche besonderen Vorteile hat eine Wärmepumpe?
  6. Wie funktioniert die Luft-Luft-Wärmepumpe?
  7. Wo kann ich mehr über die Wärmepumpe erfahren?


Kurze Begriffs­abgrenzung: Wärme­pumpe bei elektroheizung-direkt.de

Seit der Energiekrise im Sommer 2022, jedoch spätestens seit der Diskussion um das GEG2024 ist die Wärmepumpe in aller Munde. Der Informationsbedarf, die Technologien und das Angebot auf dem Markt steigen stetig.


Monoblock-Wärmepumpe vs. Split-Wärmepumpe

Wärmepumpen findest du in zwei grundsätzlichen Bauweisen. Bei der Monoblock-Wärmepumpe befinden sich alle technischen Komponenten in einem Gerät. Bei der Split-Bauweise verteilen sie sich auf zwei Geräte, eine Außen- und eine Inneneinheit.


Luft­wärme­pumpe, Luft-Luft-Wärme­pumpe vs. Luft-Wasser-Wärme­pumpe

Die Luftwärmepumpe ist eine Unterart der Wärmepumpe. Sie nutzt die Energie der Außenluft, um Gebäude zu heizen. In Abgrenzung zu diesem Prinzip nutzen Sole-Wasser-Wärmepumpen die Energie des Erdreichs und Wasser-Wasser-Wärmepumpen die Energie des Grundwassers oder Oberflächenwassers zum Heizen. Luftwärmepumpen erwärmen entweder direkt die Raumluft (Luft-Luft-Wärmepumpe) oder Wasser in einem Heizsystem (Luft-Wasser-Wärmepumpe), z. B. mit angeschlossenen Heizkörpern oder die Fußbodenheizung.


Welche Wärme­pumpen gibt es bei elektroheizung-direkt.de?

Im Onlineshop von elektroheizung-direkt.de findest du verschiedene Luft-Luft-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise. Sie wärmen und kühlen deine Räume, je nach Bedarf. Wir erweitern unser Sortiment an Wärmepumpen stetig.


Wo und wie installiere ich die Wärme­pumpe?

Du bringst die Luft-Luft-Wärmepumpe einfach an der Innenseite einer Außenwand deiner Wohnung bzw. deines Hauses an. Für den Luftaustausch der Wärmepumpe benötigst du zwei Kernbohrungen (ca. 162 mm) und eine kleinere Bohrung für den Kondensschlauch (ca. 20 mm) durch die Außenwand. Die Wärmepumpe sieht praktisch aus wie ein Klimagerät und hängt an der Wand. Du siehst keine Bohrungen, Schläuche oder Kabel. Für den Betrieb der Luft-Luft-Wärmepumpe benötigst du einen elektrischen Anschluss, entweder eine Schutzkontaktsteckdose oder einen Direktanschluss.


Wo setze ich die Luft-Luft-Wärme­pumpe am besten ein?

Luft-Luft-Wärmepumpen eigenen sich sowohl für den Neubau als auch sanierten Altbau. Generell gilt, je besser dein Gebäude isoliert ist, desto höher ist der Wirkungsgrad deiner Luftwärmepumpe.

Beachte bitte bei den einzelnen Geräten, für welche Raumgröße (in Quadratmeter) sich die jeweilige Monoblock-Wärmepumpe eignet. Ist dein Raum größer, benötigst du entsprechend mehr Geräte.


Welche besonderen Vorteile hat eine Wärme­pumpe?

✓ Luft-Luft-Wärmepumpen wärmen oder kühlen deinen Raum, sie vereinen die Funktionen von Heizung und Klimaanlage.

✓ Monoblock-Wärmepumpen sind sehr leise im Betrieb.

✓ Unsere Luftwärmepumpen haben Energieeffizienzklasse A und höher, sie verbrauchen weniger Strom als sie Heiz- bzw. Kühlenergie erzeugen.


Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärme­pumpe?

Kurzversion: genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Mittlere Version: Der Kühlschrank entzieht dem Kühlgut im Innenraum Wärme und gibt sie in deine Küche ab - innen kalt, außen warm. Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und gibt sie ins Gebäudeinnere ab. Das funktioniert auch bei kühlen Temperaturen, auch wenn wir es uns schwer vorstellen können. Selbst von uns Menschen als kalt empfundene Luft hat nutzbare Wärmeenergie.

Betrachten wir die Funktionsweise noch detaillierter:

  1. Wärmeaufnahme: Ein Ventilator saugt die Außenluft an und leitet sie über den Verdampfer, in dem ein spezielles Kältemittel zirkuliert, das bei niedrigeren Temperaturen verdampft.
  2. Verdampfung: Die Außenluft gibt ihre Wärme an das Kältemittel ab. Dabei verwandelt es sich von einer Flüssigkeit in ein Gas - es verdampft.
  3. Kompression: Das gasförmige Kältemittel fließt durch einen Kompressor, der das Gas zusammenpresst. Durch diese Kompression wird das Kältemittel sehr heiß.
  4. Wärmeabgabe: Im Anschluss fließt das heiße Kältemittelgas durch den Kondensator. Ein zweiter Ventilator bläst Raumluft über den Kondensator. Da das Kältemittel wärmer ist als die Raumluft, gibt es seine Wärme an die Luft ab. Das Kältemittel kühlt ab und verwandelt sich zurück in eine Flüssigkeit - es kondensiert.
  5. Rückführung: Das flüssige Kältemittel fließt durch ein Expansionsventil, das den Druck und die Temperatur des Kältemittels reduziert. Dann beginnt der Zyklus erneut.


Wo kann ich mehr über die Wärme­pumpe erfahren?

In unserem Ratgeber findest du mehr Informationen über Wärmepumpen:

Spezielle Fragen beantworten dir unsere Elektroheizungs-Experten gern per E-Mail oder an unserer Hotline.


Persönliche Beratung durch unsere Heizungsexperten

Wir beantworten deine Fragen zur Elektroheizung

Sie sind unsicher, welche Elektroheizung zu Ihrer Wohnsituation passt? Oder haben Fragen zu bestimmten Produkten, Steuerungen oder der Installation?

In unserem umfangreichen Elektroheizungs-Ratgeber haben wir viele hilfreiche Informationen rund um das Thema elektrische Heizung für Sie zusammengestellt.

Alternativ steht Ihnen unser Team gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung, kostenfrei unter 0800 4711 110.

Anfrage     Fragen & Antworten