Du suchst Beratung rund um deine neue Elektroheizung? Wir haben viele Ratgeber-Artikel in unserem Blog, Links auf andere Websites zum Thema Elektroheizungen und unseren Wärmebedarfsrechner für dich auf dieser Seite für einen schnellen Einstieg ins Thema Elektroheizung zusammengefasst.
NEU: eVARMO Flächenspeicherheizungen areo smart sind Testsieger und belegen Top-Plätze bei unabhängigen Testportalen, die Elektroheizungen testen und vergleichen.
Falls du nach dem Lesen noch Fragen hast, erreichst du uns persönlich an unserer Hotline 0800 4711 110, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wenn du gerade begonnen hast, dich mit dem Thema Elektroheizung zu beschäftigen, empfehlen wir dir diese Artikel in unserem Blog:
Strom oder Gas? Kostenvergleich - was ist wirklich teurer?
Laufende Kosten berechnen: Berechne in 5 einfachen Schritten die laufenden Kosten deiner Elektroheizung
Vor- und Nachteile von Elektroheizungen: Vergleiche Kostenfaktor, Ökofaktor, Wirkungsfaktor und Wohlfühlfaktor
Heizen mit Strom? Überblick über Arten, Funktionen und andere Faktoren
Worauf muss ich beim Kauf achten? Leitfaden für den Kauf von Elektroheizungen
Wie heizen wir in Zukunft? Vor- und Nachteile von Wärmepumpen, Wasserstoffkessel, Elektroheizungen & Infrarotheizungen
Flächenspeicherheizung vs. Wärmepumpe - Ein Vergleich
Unser Tipp: Erfahrungsbericht über Flächenspeicherheizungen im sanierten Altbau-Einfamilienhaus
Informiere dich über die verschiedenen Arten elektrischer Heizkörper und deren Vor- und Nachteile. Finde heraus, welche Elektroheizung für deinen geplanten Einsatz die beste ist:
Vergleich: Konvektoren vs. Infrarot- vs. Flächenspeicherheizungen: Ein kurzer Vergleich der drei Elektroheizungstypen anhand verschiedener Punkte
Vorteile & Nachteile verschiedener Arten elektrischer Heizungen: Wir stellen dir hier kurz und verständlich alle Arten von Elektroheizungen vor und leisten dir Unterstützung im Entscheidungsprozess.
Welche Elektroheizung verbraucht am wenigsten Strom?: Elektroheizungen mit einem hohen Anteil an Strahlungswärme sind die effizientesten und kostengünstigsten Heizsysteme. Erfahre im Artikel, welche Elektroheizungen am wenigsten Strom verbraucht.
NEU Unsere eVARMO Flächenspeicherheizungen areo smart sind Testsieger in unabhängigen Elektroheizungs-Testportalen.
Erfahre mehr über jede Art elektrischer Heizkörper und wie du die Heizleistung herausfindest, die deine Elektroheizung für deinen Raum bzw. dein Haus haben muss.
Flächenspeicherheizung: Vorteile einer Elektroheizung mit Schamottekern
Infrarotheizung: Funktionsweise, Vor- und Nachteile und Anwendungstipps
Konvektorheizung: Für welche Räume eignen sich Konvektoren besonders gut?
Badheizung: Welcher elektrische Handtuchtrockner ist der richtige für mich?
Berechne deinen Wärmebedarf: Wie wähle ich die passende Heizungsgröße für eine neue Elektroheizung?
Finde in 5 einfachen Schritten die passende Elektroheizung für dich
Welche elektrische Heizung passt am besten in dein
Wie alle Käufer einer Elektroheizung stehst du vor der Frage, welche Leistung du für deine(n) elektrischen Heizkörper benötigt. Mit unserem Rechner kannst du schnell und einfach die erforderliche Heizleistung für dein(e) Zimmer errechnen.
Smart Heating: Vorteile der digitalen Vernetzung deiner Elektroheizung
Effizient heizen: Top-10 Tipps, wie du sparsam elektrisch heizt
Elektroheizung reinigen: 3 Tipps für die Pflege
Studentenunterkünfte: Elektrische Heizkörper für Studentenunterkünfte
Ferienhäuser und -wohnungen: Elektroheizungen in Ferienhäusern
Dachgeschoss: Elektroheizungen für den Dachgeschossausbau
Zusatzheizung im Herbst: Elektroheizungen als Übergangs- und Zusatzheizungen
DSM oder smart Thermostat: Erklärungen und Tipps zum DSM-Thermostat (Technotherm) und smart-Thermostat (eVARMO)
Effizient & günstig heizen: Top-10 Tipps, wie du sparsam elektrisch heizt
1 Nutze 100 % des Stroms für Wärme: Deine Elektroheizung wandelt 100 % der Energie in Wärme um. Sie verliert auch keine Wärme durch Kessel oder Rohre.
2 Steuere deine Heizkörper supergenau und heize nur, wenn du es wirklich brauchst: Lege genau fest, wann welcher Heizkörper in welchem Raum an- und ausgeht. Und wenn mal etwas anders kommt als geplant, sag deiner Elektroheizung einfach von unterwegs via App Bescheid. Im Smart Home erkennt sie sogar automatisch, wenn du das Haus betrittst oder verlässt.
3 Nutze viele smarte Funktionen und spare noch mehr Strom: Deine Elektroheizung erkennt, wenn Fenster oder Türen offen sind und reduziert schrittweise die Wärmeleistung. Du bleibst flexibel, wenn du deine Heizkörper einzeln via App von unterwegs steuerst oder dein Smart Home die Heizung mit Informationen versorgt. Das Beste ist, die meisten smarten Funktionen sind im Lieferumfang enthalten.
4 Reduziere die Gefahrenquellen in deinem Zuhause: Deine Elektroheizung stößt am Einsatzort kein Kohlendioxid, Kohlenmonoxid oder andere Schadstoffe aus. Sie arbeitet ohne Kessel und Verbrennungselement und ohne Wasser in den Heizkörpern oder im Leitungssystem. Sie wird nie undicht und du musst sie nie entlüften.
5 Spare Zusatzkosten und Zeitaufwände für die Wartung: Ohne Kessel und Rohre installierst du deine Elektroheizung mit geringem technischen und finanziellen Aufwand. Du sparst Geld bei der Wartung und Zeit bei der Pflege deiner Heizkörper, z. B. für Entlüftung. Du sparst Platz für den Kessel im Hausanschlussraum und hast keine Rohrleitungen in deinem Haus. Und du brauchst keinen Schornsteinfeger.
Wenn du dich in unabhängigen Quellen über Elektroheizungen informieren möchtest, empfehlen wir dir die Lektüre der folgenden Links.
Das Online-Magazin "Garten & Haus" veröffentlicht News & Tipps für Hobbygärtner und Heimwerker. Im Blogbeitrag zum Thema "Beheizte Wintergärten" wird erläutert, wie eine Flächenspeicherheizung helfen kann, Wintergärten in den aktiv genutzten Wohnraum zu integrieren.
Was ist eine Flächenspeicherheizung, wie ist sie aufgebaut und warum ist sie in Zeiten von Smart Home besonders interessant? Diese und weitere Fragen zu dieser effizienten Form einer Elektroheizung beantwortet der Ratgeberartikel auf "Bauen & Wohnen Aktuell", dem Onlinemagazin für Impulse für Hausbau, Heim und Garten.
Die Heizung der Zukunft soll mit Strom laufen, denn Strom ist der Energieträger der Zukunft. Die Stromnetze werden langfristig immer grüner. Der steigende Anteil erneuerbarer Energie im Strommarkt wird die ökologische Bewertung von Elektroheizungen gegenüber den konventionellen Öl- und Gasheizungen stark verbessern. Lies im Artikel, wie welt.de das Thema betrachtet.
Heizen mit Strom wird bei Hausbauern immer beliebter. Strom ist zu einem der wichtigen Energieträger im Wärmemarkt geworden und nimmt immer mehr an Bedeutung zu, da er aus erneuerbaren Quellen klimaschonend erzeugt werden kann. Weil Photovoltaikmodule und Stromspeicher immer günstiger werden, sind elektrische Heizsysteme für viele Bauherren eine attraktive Lösung zur Wärmeversorgung ihres Hauses. Damit bewirkst du einen hohen Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und heizt auch noch emissionslos. Elektro.net hat einen interessanten Artikel darüber geschrieben.
In einem kurzen Artikel zeigt bauemotion.de, dass Elektroheizungen mittlerweile eine moderne Alternative zu konventionellen Heizsystemen sind und ein Umstieg auf elektrische Heizsysteme wertvolles Geld sparen kann.
Die Technische Universität Kaiserslautern hat 2009 einen Forschungsbericht veröffentlicht, in welchem in der Heizperiode 2008/2009 eine Energieverbrauchs-Vergleichsmessung zwischen einer Infrarotstrahlungsheizung und einer Gasheizung durchgeführt wurde. In dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass die Infrarotstrahlungsheizung eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellt. Bei richtiger Anwendung einer Infrarotstrahlungsheizung ergeben sich sowohl Vorteile beim Energieverbrauch als auch bei den Kosten und der CO2 -Bilanz.
Was das Smart Grid eigentlich ist und wie dieses intelligente Stromnetz funktioniert, beschreibt eon im folgenden Artikel.