Konvektorheizung mit Speichersteinen
Konvektoren arbeiten über Luftzirkulation, indem ein Heizaggregat im Inneren die durchströmende Luft erhitzt, diese oben aus dem Gerät austritt und von unten neue kalte Luft nachzieht. Modelle mit Speichersteinen sorgen dabei für eine konstantere Lufterhitzung und kurzzeitig nachstrahlende Wärmeabgabe nach dem Ausschalten. Weiterlesen.
Was versteht man unter einem "Konvektor mit Speicher" und wie funktioniert er?
Ein Konvektor, kurz für Konvektionsheizung, ist eine Form der Direktheizung. Diese elektrischen Heizkörper verfügen über ein Heizaggregat, welches die Raumluft aufheizt, die die Elektroheizung aufgrund der natürlichen Konvektion durchströmt. Die nach oben entweichte warme Luft zieht kalte Luft unten nach. Daraus resultiert eine Luftzirkulation, welche Konvektion genannt wird. Durch diesen Kreislauf wird die Raumluft umgewälzt und der gesamte Innenraum in kürzester Zeit bis in jede Ecke erwärmt.
"Konvektoren mit Speichersteinen" sind eine Sonderform dieser Direktheizung. Die im Inneren des Konvektors befindlichen Schamottesteine sind für die Funktionsweise der Konvektion nicht notwendig. Sie bringen jedoch einige Vorteile mit sich, welche durch dieses zusätzliche Merkmal erreicht werden.
Vorteile zusätzlich verbauter Speichersteine in Konvektoren
- Eine Elektroheizung heizt nie zu 100% nur mit einer Wärmeart. Es liegt immer ein Verhältnis von Konvektion- zu Strahlungswärme vor. Die Speichersteine im Konvektor erhöhen bei diesem den Anteil der Wärmestrahlung und verbesserm dadurch das Heizklima.
- Durch die Wärmespeicherung in den Steinen heizt die Direktheizung auch nach dem Abstellen der Stromzufuhr noch kurz weiter. Dieses kurzzeitige Weiterheizen ohne Stromzufuhr ist wesentlich geringer als z.B. bei einer Flächenspeicherheizung, hilft aber trotzdem dabei, Energie zu sparen.
- Der Hauptgrund für die zusätzliche Nutzung von Speichersteinen in Konvektoren ist die Möglichkeit, eine gleichmäßigere und konstantere Wärmeabgabe als bei reinen Konvektoren zu erzielen.