Konvektorheizung für schnelle Wärme
Konvektorheizungen erwärmen die Raumluft. Das geht besonders schnell: Konvektoren erzeugen unmittelbar nach dem Anschalten Wärme. Sie werden auch Direktheizung genannt. Lies mehr, wie ein Konvektor funktioniert und wo du ihn am besten einsetzt!.
Das solltest du wissen, wenn du eine Konvektorheizung kaufen möchtest:
- Für welchen Einsatz eignet sich die Konvektorheizung am besten?
- Welche Konvektorheizungen gibt es bei elektroheizung-direkt.de?
- Welche Vorteile und Nachteile hat die Konvektionsheizung?
- Wie funktioniert die Konvektionsheizung?
- Wo kann ich mehr über die Konvektorheizung erfahren?
- Wie wähle ich die beste Elektroheizung für meine Nutzung aus?
Wofür eignet sich die Konvektorheizung am besten?
Der Konvektor spielt seine Stärken besonders gut aus:
- In kleinen Räumen, z. B. Abstellräume, Wintergärten und Nutzräume
- In gelegentlich und nicht dauerhaft genutzten Räumen, z. B. Lern- und Arbeitszimmer, Gästezimmer, Besprechungszimmer
Konvektoren benötigen während der gesamten Betriebsdauer Strom, überzeugen jedoch durch schnelle und gleichmäßige Wärme. Für größere und dauerhaft genutzte Räume empfehlen wir dir eine Flächenspeicherheizung, die deutlich geringere Betriebskosten aufweist.
Welche Konvektorheizungen gibt es bei elektroheizung-direkt.de?
Im Shop bieten wir dir Konvektoren „made in Germany“ von Technotherm und eVARMO in verschiedenen Ausführungen. Viele Konvektoren setzen bereits Speichersteine ein, die ihre Energiebilanz verbessern.
✓ Konvektor ohne Gebläse: leise Konvektor-Heizkörper in vielen verschiedenen Designs, mit und ohne Speichersteinen und in verschiedenen Farben
✓ Heizlüfter: Ein Gebläse im Konvektor sorgt dafür, dass die warme Luft noch schneller im Raum verteilt wird. Sie finden vor allem Verwendung in Badezimmern.
✓ Konvektor mit Speicher: Konvektoren mit Speichersteinen bilden den Übergang zur Flächenspeicherheizung, jedoch mit einem größeren Anteil an Konvektionswärme. Weil sie beides kombinieren, heißen sie auch Kombiheizung. Es gibt sie in klassisch weiß und anderen Farben.
Wenn du eine mobile Elektroheizung suchst, haben wir unser Angebot für dich auf einen Blick unter Mobile Elektroheizung zusammengestellt.
Welche Vorteile und Nachteile hat die Konvektorheizung?
Die Auswahl an Elektroheizungen ist riesig. Wenn du genau weißt, welche Heizung sich für deinen Einsatz am besten eignet, kannst du das volle Potenzial aus deiner neuen Elektroheizung herausholen.
Der Konvektor bietet dir diese Vorteile:
- Sehr schnelle Raumerwärmung: Eine Konvektorheizung eignet sich besonders gut bei kurzfristigem Heizbedarf.
- Günstige Anschaffungskosten: Konvektoren sind eine kostengünstige Heizlösung, wenn du sie an der richtigen Stelle einsetzt.
- Umfangreiche Funktionen mit einfacher Bedienung via Drehregler, Thermostat mit Display oder intelligenter Steuerung, Offene-Fenster-Erkennung, Tages- und Wochenprogrammierung sowie adaptiver Start
- Sehr einfache Installation: du benötigst nur einen Stromanschluss, keine Heizungsrohre und keine Abgassysteme
- Flexibel einsatzbar: als Wandkonvektor oder mit Standfüßen bzw. Rollen als mobile Heizung
Nachteil der Konvektorheizung:
- Reine Konvektoren ohne Speichersteine laufen im Dauerbetrieb und benötigen die gesamte Zeit Strom. Das führt zu hohen Heizkosten, wenn du deine Konvektionsheizung nicht primär als Zusatzheizung oder Gelegenheitsheizung nutzt.
Im Ratgeber-Artikel zur Konvekorheizung erläutern wir dir die Vorteile und Nachteile detaillierter – jetzt lesen.
Spezielle Fragen beantworten wir dir gern im Chat oder an unserer Hotline.
Konvektorheizkörper: Das Prinzip der Konvektion
Sobald du deinen neuen Konvektor-Heizkörper anschaltest, erwärmt das Heizaggregat das Metall des Heizkörpers. Zwischen den Rippen befindet sich Luft, die sofort erwärmt wird und nach oben steigt. Von unten fließt kühlere Raumluft durch den Heizkörper nach. Es entsteht ein Luftkreislauf, der deinen Raum sehr schnell und geräuschlos erwärmt.
Konvektionsheizungen nutzen die kalte Raumluft als Medium zur Wärmeübertragung. Der Konvektor erwärmt kühle Raumluft am und im Heizkörper. Warme Luft ist leichter als kalte. Sie steigt nach oben und zieht kühlere Luft in den Konvektor nach. Die erwärmte Luft stößt an die Decke und kühlt langsam ab. An der gegenüberliegenden Raumseite fließt sie wieder Richtung Boden und wird erneut als kühle Luft erwärmt. Dieser Kreislauf heißt Konvektionsströmung. Er wälzt die Luft um und erwärmt den Raum in kurzer Zeit bis in jede Ecke.
Die Konvektorheizung im Vergleich
Was die Konvektorheizung, Flächenspeicherheizung und Infrarotheizung unterscheidet, haben wir für dich in einem Ratgeber-Artikel anhand von 9 verschiedenen Faktoren (u.a. Heiztempo, Anschaffungskosten, Stromverbrauch & Betriebskosten) zusammengefasst.
Jetzt zum Ratgeber-Artikel gehen!
Wie wähle ich die beste Elektroheizung für meine Nutzung aus?
Um die beste Elektroheizung für deine Ansprüche zu finden, machst du dir bitte Gedanken über diese Fragen:
✓ Welchen Raum will ich elektrisch beheizen?
✓ Wie oft nutze ich diesen Raum?
✓ Welche Wärme wünsche ich mir in diesem Raum?
✓ Wie viel smarte Funktionen wünsche ich mir für die präzise Steuerung meiner Elektroheizung?
✓ Welchen Wärmebedarf habe ich in meinem Raum oder Haus?
Die Antworten und dazu passenden Elektroheizungen findest du in unserem Ratgeber-Artikel So findest du die beste Elektroheizung für deine Nutzung.