11.07.25

Raus mit dem Alten - Warum es Zeit ist, deine alte Nachtspeicherheizung zu ersetzen
In vielen Häusern steckt sie noch: die gute alte Nachtspeicherheizung. Jahrzehntelang galt sie als günstige Lösung – doch inzwischen ist klar: Sie ist teuer, ineffizient und alles andere als umweltfreundlich.
Die Strompreise sind in den letzten Jahren massiv gestiegen, Nachtstromtarife verschwinden zunehmend, und die Heizleistung veraltet. Höchste Zeit also, genauer hinzusehen:
- Warum lohnt sich ein Austausch?
- Welche modernen Alternativen gibt es?
- Und was musst du bei der Umrüstung beachten?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Heizkosten senken, Wohnkomfort steigern und gleichzeitig das Klima schützen kannst.

Inhaltsverzeichnis – direkt zum passenden Abschnitt springen:
Wie funktioniert eine Nachtspeicherheizung – und warum ist sie nicht mehr zeitgemäß?
Eine Nachtspeicherheizung ist ein elektrisches Heizsystem, das in der Regel nachts Strom aufnimmt und die erzeugte Wärme in Speicherkernen – meist aus Schamotte – speichert. Diese Wärme wird dann tagsüber langsam an den Raum abgegeben.
Entwickelt wurden Nachtspeicherheizungen in den 1960er- und 70er-Jahren, als es ein Überangebot an Nachtstrom gab und Grundlastkraftwerke besser ausgelastet werden sollten. Viele Gebäude – vor allem ältere Mietwohnungen und unsanierte Altbauten – sind noch heute damit ausgestattet.
Doch die Technik ist überholt: Die Heizgeräte reagieren träge auf Temperaturschwankungen, der Stromverbrauch ist hoch, und moderne Nachtstromtarife werden vielerorts gar nicht mehr angeboten. Zudem lassen sich die Geräte oft nur ungenau regulieren – was den Wohnkomfort deutlich einschränkt.
Heute gelten Nachtspeicherheizungen als veraltet und ineffizient – sowohl in Bezug auf den Energieverbrauch als auch auf die Umweltbilanz. Moderne Alternativen wie Flächenspeicherheizungen oder Infrarotheizungen arbeiten deutlich präziser, sparsamer und komfortabler.

So speichern und verteilen Nachtspeicherheizungen Wärme
Nachtspeicherheizungen nutzen elektrische Heizelemente, um Wärme in speziellen Speichersteinen aus Materialien wie Schamotte oder Magnetit zu speichern. Diese befinden sich im Inneren des Geräts und erhitzen sich langsam während der Nacht, wenn günstiger Niedertarifstrom verfügbar ist.
Im Unterschied zu klassischen Heizsystemen, die Wärme direkt an die Raumluft abgeben, speichern Nachtspeichergeräte die Energie zunächst intern. Die Wärme wird anschließend zeitverzögert und kontinuierlich an den Raum abgegeben – ein Prozess, der sowohl beim Aufladen als auch bei der Wärmefreisetzung vergleichsweise träge verläuft.
Bauarten von Nachtspeicherheizungen

Statische Geräte
Geben Wärme durch Strahlung und natürliche Konvektion ab.

Dynamische Geräte:
Nutzen integrierte Ventilatoren für eine gezielte Wärmeverteilung.

Kombinierte Systeme:
Verbinden beide Prinzipien für mehr Effizienz und Komfort.
Moderne Modelle verfügen über intelligente Steuerungssysteme, die z. B. die Außentemperatur erfassen oder Wetterprognosen in die Ladeplanung einbeziehen. Weitere Komfortfunktionen sind:
- Programmierbare Tages- und Wochenpläne
- Adaptive Startzeiten je nach Gewohnheiten
- Automatische Fenster-offen-Erkennung zur Energieeinsparung
4 gute Gründe, deine alte Nachtspeicherheizung auszutauschen
1. Hohe Betriebskoten
Stell dir vor, du betreibst deine Nachtspeicherheizung an rund 150 Nächten im Jahr jeweils für 8 Stunden – und zahlst dafür 0,34 €/kWh für Nachtstrom.
Für einen 20 m² großen Raum benötigst du jährlich etwa 2.500 kWh Heizenergie. Die reinen Stromkosten würden damit bei rund:
Dieser Betrag zeigt, wie teuer das Heizen mit veralteter Technik werden kann – gerade im Vergleich zu modernen, effizienteren Elektroheizungen.
2 .Schlechter Gesamtwirkungsgrad
Mit zunehmendem Alter verlieren Nachtspeicherheizungen an Effizienz: Die internen Wärmespeicher – meist aus Schamotte – verlieren allmählich ihre Speicherkapazität. Die gespeicherte Wärme wird schlechter gehalten und ungleichmäßiger abgegeben.
Das hat direkte Auswirkungen auf den Gesamtwirkungsgrad: Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, muss mehr Strom aufgewendet werden – bei gleichzeitig schlechterer Heizleistung.
Ein Austausch durch ein modernes Heizsystem lohnt sich daher nicht nur aus Komfort-, sondern vor allem aus wirtschaftlichen und energetischen Gründen.
3. Mangel an Ersatzteilen
Viele Nachtspeicherheizungen stammen noch aus den 1960er bis 1990er Jahren. Ersatzteile für diese veralteten Modelle sind heute nur schwer oder gar nicht mehr erhältlich.
Das führt zu langen Ausfallzeiten und oftmals deutlich höheren Reparaturkosten. In vielen Fällen ist eine Instandsetzung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll – vor allem, wenn mehrere Komponenten betroffen sind.
Wer heute noch mit einem Gerät aus den 70ern heizt, sollte sich frühzeitig mit modernen Alternativen beschäftigen – bevor es im Winter zu einem Totalausfall kommt.
4. Entsorgungskosten
Die Entsorgung alter Nachtspeicherheizungen kann aufwendig und teuer sein – insbesondere dann, wenn das Gerät asbesthaltige Bauteile enthält. In vielen älteren Modellen wurde Asbest zur Wärmedämmung verwendet.
Die Entsorgungskosten liegen in der Regel bei 150 bis 300 Euro pro Gerät – und müssen vom Eigentümer oder Nutzer in der Regel selbst getragen werden.
Wer mehrere Geräte besitzt, sollte diese Zusatzkosten frühzeitig in die Modernisierungsplanung einbeziehen – besonders bei Sanierungen oder einem kompletten Heizungswechsel.
Welche kostengünstigeren und effektiveren Alternativen gibt es zur Nachtspeicherheizung?
Moderne Elektrospeicherheizung: Komfort und Effizienz vereint
Stell dir vor, du sitzt an einem kalten Winterabend in deinem warmen und gemütlichen Zuhause. Draußen tobt der Frost, doch drinnen genießt du gleichmäßige, angenehme Wärme – und das bei niedrigen Heizkosten. Du fühlst dich rundum wohl und weißt gleichzeitig, dass du auch der Umwelt etwas Gutes tust.
Klingt zu schön, um wahr zu sein? Nicht mit einer modernen Elektrospeicherheizung. Sie bietet dir den Komfort klassischer Nachtspeicheröfen – nur intelligenter, effizienter und nachhaltiger.
Vorteile einer modernen Elektrospeicherheizung
- Deutlich bessere Steuerbarkeit gegenüber klassischen Nachtspeicheröfen
- Nutzung günstiger Nachtstromtarife, sofern vom Anbieter verfügbar
- Kompatibel mit grünem Strom aus eigener Photovoltaik-Anlage
Nachteile im Vergleich zu anderen Elektroheizungen
- Etwas höherer Stromverbrauch durch Wärmeverluste bei verzögerter Nutzung
- Langsamere Reaktionszeiten bei Temperaturwechseln als Direkt- oder Flächenspeicherheizungen
- Größere Bauweise durch integrierte Speichersteine – mehr Platzbedarf

Flächenspeicherheizungen: Komfort trifft Effizienz
In einem behaglichen Wohnzimmer zur Ruhe kommen – das gelingt erst richtig mit der passenden Heizlösung. Flächenspeicherheizungen speichern Wärme in hochwertigen Schamottesteinen und geben sie über Stunden gleichmäßig wieder ab. Das Ergebnis: angenehme, konstante Wärme, vergleichbar mit einer sanften Umarmung an kalten Wintertagen.
Vorteile der Flächenspeicherheizung
- Stromsparend: Nur ca. 15 Minuten Stromzufuhr für 1 Stunde Heizleistung
- Präzise Steuerung: Smarte Thermostate ermöglichen exakte Temperaturregelung
- Angenehmes Wärmegefühl: Kombination aus Strahlungswärme und Konvektion
Nachteile im Vergleich zu anderen Heizsystemen
- Begrenzter Wärmespeicher: Kürzere Speicherdauer als klassische Nachtspeicherheizungen
- Keine Langzeitspeicherung: Wärme steht nicht über den ganzen Tag zur Verfügung
- Trägere Reaktion: Nicht so schnell wie Direktheizungen bei Temperaturwechseln

Infrarotheizungen: Wärme mit Stil und Wirkung
Die wohlige Wärme einer Infrarotheizung erinnert an sonnige Tage und entspannte Abende vor dem Kamin. Doch sie bietet weit mehr als warme Gedanken: Effizienz trifft auf Design. Mit ihrem schlanken Aufbau – wahlweise aus Glas, Metall oder Naturstein – fügt sie sich harmonisch in jeden Wohnstil ein. Ob als Spiegel, Kunstobjekt oder schlichtes Paneel: Form folgt Funktion – und Ästhetik.
Wand- oder Deckenmontage, unter dem Tisch oder mobil – kaum eine Heizlösung ist so flexibel einsetzbar. Und dank direkter Strahlungswärme sorgt sie punktgenau für angenehmes Raumklima.
Vorteile der Infrarotheizung
- Direkte Strahlungswärme: Ideal für gezieltes Heizen im Aufenthaltsbereich
- Designvielfalt: Metall, Glas oder Stein – als Spiegel, Bild oder Element
- Flexible Montage: Wand, Decke, Untertisch oder mobil aufstellbar
- Günstig in der Anschaffung
Nachteile im Vergleich zu Speicherheizungen
- Stromverbrauch während der gesamten Laufzeit: Höhere Betriebskosten möglich
- Ungleichmäßige Raumtemperatur: Nur beheizte Flächen werden direkt warm
- Direkte Strahlung: Wird je nach Positionierung als unangenehm empfunden

Luft-Luft-Wärmepumpen ohne Außengerät: Komfort trifft Effizienz
Ein behagliches, warmes Zuhause – das ist für viele Menschen der Inbegriff von Lebensqualität. Mit modernen Luftwärmepumpen ohne Außengerät wird dieser Traum Realität. Sie nutzen die in der Außenluft gespeicherte Energie, um deine Wohnräume effizient zu beheizen – ganz ohne Außeneinheit und nahezu geräuschlos.
Das Besondere: Sie liefern mehr Heizenergie, als sie an Strom verbrauchen – und verbinden dabei Komfort mit Umweltfreundlichkeit. Dank integrierter Klimafunktion sind sie auch im Sommer ein Gewinn.
Vorteile der Luft-Luft-Wärmepumpe (Monoblock-Bauweise)
- Hohe Energieeffizienz: Spart Strom und senkt dauerhaft Betriebskosten
- Heizen & Kühlen: Funktioniert auch als Klimaanlage
- Einfache Installation: Kein Außengerät notwendig – ideal für Innenräume & Mietwohnungen
Nachteile im Vergleich zu klassischen Elektroheizungen
- Effizienzverlust bei extrem niedrigen Temperaturen: Besonders unter –5 °C sinkt die Leistung
- Höhere Anschaffungskosten: Initiale Investition über dem Niveau anderer Elektroheizsysteme
- Platzbedarf: Gerät ist ähnlich groß wie eine Nachtspeicherheizung

Welche Elektroheizung passt am besten zu dir?
Du überlegst, welche moderne Elektroheizung die richtige Alternative zur Nachtspeicherheizung ist? Hier findest du einen Überblick über die besten Optionen – abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse.
✅ Du hast einen Nachtstrom-Altvertrag oder erzeugst deinen eigenen grünen Strom?
Dann hast du die perfekte Grundlage für eine moderne Elektrospeicherheizung. Sie ermöglicht es dir, weiterhin den günstigen Nachtstrom oder den tagsüber produzierten Strom aus deiner Photovoltaikanlage zu speichern und später zum Heizen zu nutzen – umweltfreundlich, effizient und unabhängig vom Strommarkt.
🔋 Du hast keinen günstigen Altvertrag oder produzierst deinen eigenen Strom?
In diesem Fall lohnt sich der Blick auf eine moderne Flächenspeicherheizung. Sie verbraucht nur dann Strom, wenn Wärme tatsächlich benötigt wird – durch ihren Speicherkern jedoch nicht während der gesamten Heizdauer. Das bedeutet:
- höhere Effizienz,
- geringere Energiekosten,
- präzisere Temperaturregelung.
☀️ Du möchtest punktgenau und stilvoll heizen?
Dann ist eine moderne Infrarotheizung genau das Richtige für dich. Sie sorgt gezielt dort für Wärme, wo du sie brauchst – etwa im Wohnzimmer, Bad oder Homeoffice – ohne den gesamten Raum langwierig aufheizen zu müssen.
Infrarotheizungen sind nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern überzeugen auch durch ihr schlankes Design und ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten – ob an der Wand, der Decke oder mobil. Ideal für alle, die gezielt Komfortzonen schaffen wollen – zum Beispiel bei niedrigem Wärmebedarf oder ergänzend zur Hauptheizung.
🌡️ Du suchst eine Lösung zum Heizen und Kühlen in einem Gerät?
Dann ist eine moderne Luft-Luft-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise genau das Richtige für dich. Sie kombiniert zwei Funktionen in einem Gerät: Im Winter sorgt sie für wohlige Wärme, im Sommer für angenehme Kühlung – ganz ohne zusätzliche Technik oder Außengerät.
Besonders praktisch für kompakte Wohnräume oder Wohnungen ohne Außenflächen: Die Installation ist schnell erledigt, und der Komfortgewinn ist enorm – das ganze Jahr über.
🚀 Jetzt clever modernisieren: Weg mit der alten Nachtspeicherheizung
Dank technologischer Fortschritte gibt es heute überzeugende Alternativen zum klassischen Nachtspeicherofen: energieeffizient, umweltfreundlich und optisch ansprechend. Moderne Elektroheizungen sind nicht nur günstiger im Betrieb, sondern passen auch optisch besser in moderne Wohnräume.
Wann der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Doch eines ist sicher: Die Zukunft gehört effizienten Heizlösungen. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltverantwortung lohnt sich der Umstieg mehr denn je.
💬 Du brauchst Hilfe bei der Auswahl?
Wir beraten dich gerne – per E-Mail an
service@elektroheizung-direkt.de
oder kostenlos unter
0800 4711110
.
Gerne vereinbaren wir auch einen individuellen Rückruftermin.