Elektroheizung direkt auf Facebook Elektroheizung direkt auf Instagram Elektroheizung direkt auf LinkedIn Elektroheizung direkt auf YouTube
Service-Telefon 0800 4711 110
deutschlandweit keine Versandkosten

03.05.22

Erfahrungsbericht Elektroheizungen - ein Einfamilienhaus mit Flächenspeicherheizungen beheizen

Elektroheizungen im Einsatz – eine Familie gibt Einblick in 2 Jahre Heizen mit Flächenspeicherheizungen

Artikel aktualisiert am 11.05.2023

Ich bin Ralf M.* (41) und lebe mit meiner Frau Sabine (39) und unseren Jungs Niklas (11) und Moritz (7) seit dem Frühjahr 2021 im eigenen Haus, besser gesagt in der eigenen Doppelhaushälfte. Unser Zuhause liegt im Erzgebirgsvorland in einer Kleinstadt nahe Chemnitz. In diesem Blogbeitrag berichte ich von unseren Erfahrungen mit Flächenspeicherheizungen im sanierten Altbau-Einfamilienhaus.

* Namen, Orte etc. wurden zum Schutz der Familie anonymisiert

Elektroheizung im Altbau-Einfamilienhaus: Erfahrungsbericht

Das Gebäude

Das freistehende Doppelhaus wurde 1927 errichtet und befindet sich in einer Eigenheimsiedlung in einer ruhigen Nebenstraße. In dieser Lage ist es meist nur schwachem Wind ausgesetzt. Die tiefste Außentemperatur in einem normalen Winter liegt bei -14 °C.

Vor dem Einzug haben wir das Haus grundlegend sanieren lassen. Die bestehende vorgehangene hinterlüftete Fassade ist mit Mineralwolle gedämmt. Zusätzlich wurden die Außenwände mit einer Innendämmung aus 30 mm Hartschaumplatten versehen. Die alten Holzfenster ließen wir durch moderne Kunststofffenster mit Doppelverglasung ersetzen. Eine Zwischensparrendämmung aller Dachflächen realisierten wir durch 240 mm dicken Klemmfilz (WLG035). Zusätzlich dazu verbauten wir eine 24 mm Untersparrendämmung. Auch die Fußböden im Erdgeschoss (über Keller und Tiefgarage) sowie im Obergeschoss und Dachgeschoss wurden gedämmt. 

Sanierungsarbeiten Dämmung

Die aus DDR-Zeiten stammende veraltete Elektrik, mit teilweise noch Aluleitungen, war für die geplante Nutzung nicht ausreichend. Deshalb erfolgte eine komplette Neuinstallation aller Haupt- und Nebenleitungen. Jeder Raum erhielt neben der normalen Verkabelung auch einen eigenen abgesicherten Heizungsanschluss.

Räume und verbaute Heizungen

Im Haus haben wir auf ca. 150 m² Wohnfläche aktuell 9 Flächenspeicherheizungen in 8 Räumen installiert. Ein Raum, das zweite Badezimmer, ist aktuell noch nicht ausgebaut und wird nicht genutzt. Vor dem Kauf der Elektroheizungen berechneten wir mit Hilfe des Wärmebedarfsrechners von elektroheizung-direkt.de den Wärmebedarf, einzeln für jeden Raum. Der Rechner ist sehr simpel und nutzt ein Kurzverfahren in Anlehnung an die DIN 4701. 

Wärmebedarfsrechner Elektroheizung

Im Anschluss suchten wir uns die passenden Heizkörper von Technotherm heraus. Sehr vorteilhaft ist, dass man für jede Örtlichkeit die passende Heizung bekommt. Daher haben wir eine bunte Mischung aus Standard, hohen und niedrigen Flächenspeicherheizungen gewählt. Hier kauften wir stets Elektroheizungen mit einer höheren Leistung als errechnet. In den offenen Bereichen wie dem Flur und dem Arbeitszimmer sogar mit deutlich höheren Leistungen. Anders als bei Konvektoren, bei denen eine höhere Leistung immer auch einen höheren Energieverbrauch bedeutet, kann das Nutzen größer dimensionierter Flächenspeicherheizungen sehr sinnvoll sein. Die Geräte müssen nicht ständig am Maximum arbeiten, um den Raum warmzuhalten und haben zudem eine längere Speicherdauer, da in den größeren Heizkörpern auch mehr Speichersteine verbaut sind.

Übersicht Elektroheizungen Raumgröße, Wärmebedarf, Heizleistung

Flächenspeicherheizungen im Haushalt

Kalkulierter Stromverbrauch fürs Heizen und Kosten

Bei der Kalkulation des erwarteten Strombedarfs sind wir folgendermaßen vorgegangen: 

  1. Wir addierten die Gesamtleistung aller Heizungen im Haushalt: 15.600 W. Dies entspricht 15,6 kW.
  2. Bei einer durchschnittlichen Heizzeit von 8h täglich würden 124,8 kWh pro Tag verbraucht.
  3. Laut Herstellerangabe benötigen die Heizungen jedoch nur ca. 25 % ihrer Heizzeit Strom. 124,8 kWh * 0,25 = 31,2 kWh
  4. Ausgehend von der in Deutschland üblichen Heizperiode vom 1. Oktober bis 30. April kalkulierten wir mit 212 Tagen: 212 * 31,2 kWh = 6.614,4 kWh

Dementsprechend planten wir für die Zeit von Oktober 2021 bis April 2022 mit ca. 6.615 kWh Strom für das Heizen.

Da wir für diese Zeit einen Vertrag bei einem Ökostrom-Anbieter mit einem Preis von 24,25 Cent pro kWh abgeschlossen hatten, rechneten wir mit Heizkosten in Höhe von 1.604,14 EUR.

Der jährliche Stromverbrauch einer vierköpfigen Familie im Eigenheim liegt laut Stromspiegel bei ca. 4.000 kWh. Zusätzlich zum „Heizstrom“ haben wir daher 4.385 kWh für den Haushaltsstrom sowie die Warmwasseraufbereitung, welche mit Hilfe von Durchlauferhitzern erfolgt, eingeplant.

Für die kalkulierten 11.000 kWh Gesamtverbrauch ergab sich (inkl. 192 EUR Grundpreis pro Jahr) eine Summe von 2.860 EUR, was einen monatlichen Abschlag von 238 EUR zur Folge hatte.

Flächenspeicherheizungen im Haushalt

Tatsächlicher Stromverbrauch fürs Heizen und Kosten - Jahr 1

Um den Verbrauch zu überwachen, wurde zum einen monatlich der Gesamtverbrauch des Hauses notiert und zum anderen die Verbrauchsübersicht für die Elektroheizungen in der App genutzt. Dort kann ich die täglichen, monatlichen oder jährlichen Daten jedes Heizkörpers abrufen.

Verbrauchsansichten in App

Verbrauchsübersicht alle Heizungen Jahr 1

Hier der Gesamtstromverbrauch für das Heizen im Vergleich zu der maximalen Außentemperatur:

Diagramm Energieverbrauch Jahr 1

Kosten im Jahr 1

Mit unseren Kosten von 238 EUR monatlich für den Strombezug im ersten Nutzungsjahr konnten wir gut leben. Verglichen mit den Kosten unseres direkten Nachbarn (2-Personen-Haushalt mit ganzjährigem Arbeiten im Homeoffice), welcher mit Gas heizt, kamen wir sogar etwas günstiger raus (wobei seine Haushälfte mit ca. 100 m² Wohnbereich nach Norden ausgerichtet und nicht gedämmt ist). Zwar war das Gas günstiger als der Strom, jedoch hatte unser direkter Nachbar weitere Kosten, welche bei uns nicht entstanden. 

Kostenvergleich Elektroheizung vs. Gasheizung

Ergebnis Jahr 1

Vergleicht man den kalkulierten und den tatsächlichen Stromverbrauch für das Heizen, hatten wir 947 kWh weniger als kalkuliert verbraucht. Dabei muss man allerdings erwähnen, dass eines der Kinderzimmer relativ wenig genutzt wurde. Andererseits haben wir durch lange Zeiten im Homeoffice und Home-Schooling sowie zweimal Corona-Quarantänen wesentlich mehr Zeit zu Hause verbracht, als sonst im Alltag üblich.

Das schlägt sich auch im Gesamtstromverbrauch unseres Haushaltes nieder. Dieser lag für die Zeit von Mai 2021 bis April 2022 bei 11.316 kWh. Abzüglich der 5.668 kWh fürs Heizen benötigten wir 5.648 für die Warmwasseraufbereitung und den Haushaltsstrom. Hier lagen wir satte 1.263 kWh über unserer Kalkulation.

Tatsächlicher Stromverbrauch fürs Heizen und Kosten - Jahr 2

Verbrauchsübersicht alle Heizungen Jahr 2

Hier der Gesamtstromverbrauch für das Heizen im Vergleich zu der maximalen Außentemperatur:

Diagramm Energieverbrauch Jahr 1

Kosten im Jahr 2

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Preisexplosion am Energiemarkt hat sich deutlich auf die Kosten ausgewirkt. Die 24,25 Cent pro kWh aus dem ersten Nutzungsjahr erhöhten sich im Jahr 2 auf

  • 40,7 Cent pro kWh von Mai - Dezember 2022 
  • sowie 32,1 Cent pro kWh von Januar - April 2023.

 

Dadurch entstanden im gesamten Zeitraum Stromkosten von 3.880,21 €. Diese teilten sich folgendermaßen auf:

  • Kosten für Heizstrom: 1.657,08 €
  • Kosten für Haushaltsstrom + Warmwasser: 2.023,14 €
  • Grundbetrag: 200,00 €

 

Teilt man die Gesamtkosten durch zwölf Monate, kommen wir auf einen monatlichen Abschlag von 323,35 €.

Verglichen mit den Kosten von 238 EUR / Monat im ersten Nutzungsjahr mussten wir im zweiten Jahr ca. 85 € monatlich mehr ausgeben. Deutliche Mehrkosten hatten jedoch alle Haushalte. Der Gaspreis unseres Nachbarn stieg beispielsweise von 3,5 Cent auf 17,34 Cent pro kWh. Zudem wurden dort auch die Kosten für Wartung, Schornsteinfeger etc. größer.

Ergebnis Jahr 2

Im zweiten Nutzungsjahr konnten wir den Verbrauch für Heizstrom um 932 kWh reduzieren. Hier hatte neben dem sehr lange warmen Herbst 2022 vor allem die bessere Nutzererfahrung Einfluss. Wir haben uns noch besser an die Steuerung und Programmiermöglichkeiten gewöhnt und diese effektiv verwendet. An Homeofficetagen wurde z.B. nur das Arbeitszimmer auf 20,5 °C geheizt. Der Rest des Hauses lief auf der ECO-Temperatur von 17 °C. Erst am Nachmittag, wenn auch die restlichen Räume genutzt wurden, heizten wir dort auf 20 °C und mehr auf.

Der Gesamtstromverbrauch im 2. Jahr lag bei 10.221 kWh. Zieht man davon die 4735 kWh für den Heizstrom ab, lag der Verbrauch für die Warmwasseraufbereitung und den Haushaltsstrom bei 5.486 kWh. Dies entspricht mit 162 kWh geringerem Verbrauch in etwa dem Vorjahreswert von 5.648 kWh.

Fazit

Vorteile Flächenspeicherheizungen

Wir sind nach 2 Nutzungsjahren mit unseren Elektroheizungen und dem Stromverbrauch sehr zufrieden.

  • Der beworbene Wärmemix mit 50 % Konvektion und 50 % Wärme ist tatsächlich super angenehm. Es ist eine andere Wärme, als wir sie von unserer alten Gas-Zentral-Heizung gewohnt waren. Wesentlich wohliger und raumdurchdringender.
  • Die 25 % Stromverbrauch für eine Stunde Heizen mit Flächenspeicherheizungen stimmt tatsächlich. Unsere Kalkulation ging mehr als auf, wurde sogar übererfüllt.
  • Wir nutzen die smarte Schnittstelle, welche an unserem Router angeschlossen ist, und uns die Steuerung per Handyapp ermöglicht. Für uns eine optimale Lösung, da sich alle Einstellungen jederzeit und von jedem Ort vornehmen lassen. Im Winter haben wir z.B. während eines Zoobesuchs gemerkt, dass wir nach dem Lüften die Heizungen nicht wieder angeschaltet hatten. Anstatt dann in ein kaltes Zuhause zurückkehren zu müssen, zückten wir einfach das Handy und schalteten die Heizungen aus der Ferne wieder ein.
  • Einen riesigen Unterschied zur Zentralheizung macht die Möglichkeit, jeden Heizkörper individuell programmieren zu können. Wir haben für jeden Raum eigene Heizprogramme eingestellt. Bei Bedarf passen wir diese im Handumdrehen per App auch mal an. Durch die Heizprogramme wird garantiert, dass wir absolut bedarfsgerecht heizen. Sind wir nicht zu Hause oder nutzen während des Tages im Homeoffice z.B. andere Räume so gut wie nie, laufen diese auf unserer ECO-(Absenk-)Temperatur von 17 °C. Dies spart jede Menge Energie, ohne dass wir auf etwas verzichten müssen.

Erfahre mehr über Elektroheizung vs. Gasheizung in diesen Blogbeiträgen:

kWhel vs. kWhth - Elektroheizung oder Gasheizung

Heizen mit Strom oder Gas - was ist wirklich teurer?