Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Elektroheizung direkt auf Facebook Elektroheizung direkt auf Instagram Elektroheizung direkt auf LinkedIn Elektroheizung direkt auf YouTube
Service-Telefon 0800 4711 110
deutschlandweit keine Versandkosten

16.07.25

Vergleich: Konvektoren vs. Infrarot- vs. Flächenspeicherheizungen

Die drei beliebtesten Arten von Elektroheizungen sind KonvektorheizungInfrarotheizung und Flächenspeicherheizung. Welche Elektroheizung am besten zu dir passt, hängt vor allem von deinen individuellen Anforderungen ab. Deshalb vergleichen wir die drei Heizungstypen kurz in verschiedenen Punkten.

Inhaltsverzeichnis – direkt zum passenden Abschnitt springen:

🧊 1. Wärmeart: Wie heizt die Technik?

Heizungstyp Heizprinzip Wirkung
Konvektor Warmluft (90 % Konvektion / 10 % Infrarot) Schnelles Aufheizen durch Luftumwälzung
Infrarot Wärmestrahlung  (90 % Infrarot/ 10 % Konvektion) Erwärmt gezielt Objekte & Körper
Flächenspeicher Kombination  (60 % Konvektion / 40 % Infrarot) Gleichmäßige Raum- & Körperwärme


Die Heizwirkung der drei Systeme im Detail:

Konvektorheizung: Diese Heizgeräte nutzen ein internes Heizelement, das die vorbeiströmende Luft erwärmt. Die warme Luft steigt auf und zieht kühle Luft nach, wodurch eine natürliche Luftzirkulation entsteht. In Räumen sorgt das für ein schnelles, flächendeckendes Aufheizen – besonders bei sporadischer Nutzung praktisch.

Wärmeverteilung Konvektoren

Infrarotheizung:Diese Technik funktioniert wie Sonnenstrahlen: Sie erwärmt direkt Menschen, Möbel und Wände, nicht primär die Luft. Dadurch fühlt sich der Raum bereits bei geringerer Lufttemperatur angenehm warm an. Der Effekt ist besonders wohltuend und allergikerfreundlich, da keine Luftzirkulation nötig ist.

Wärmeverteilung Infrarotheizungen

Flächenspeicherheizung:Hier wird Wärme zuerst in keramischen Speicherelementen gespeichert und dann sowohl über Strahlung als auch über Luftzirkulation an den Raum abgegeben. Diese Kombination sorgt für eine sanfte, langanhaltende Wärmeverteilung und eignet sich besonders für durchgehend genutzte Wohnbereiche.

Wärmeverteilung Flächenspeicherheizungen

🚀 2. Heiztempo: Wie schnell wird’s warm?

Heizungstyp Aufheizzeit Empfehlung
Konvektor Sehr schnell Ideal für spontane Nutzung
Infrarot Mittel (ca. 10–15 Min) Gezielte Wärme
Flächenspeicher Langsam, aber konstant Dauerbetrieb geeignet

Was bedeutet „Heiztempo“ in der Praxis?

Konvektorheizung: Diese Heizgeräte bringen Räume in kürzester Zeit auf Temperatur. Besonders Modelle mit integriertem Gebläse (z. B. Heizlüfter) verteilen warme Luft sehr schnell. Ideal also für Räume, die nur kurzzeitig beheizt werden – etwa Gästezimmer, Badezimmer oder Homeoffices.

Infrarotheizung: Infrarotstrahlen brauchen ein wenig Zeit, um den Raum zu durchdringen. Der angenehme Strahlungseffekt ist im direkten Umfeld jedoch schnell spürbar. Bis sich der ganze Raum angenehm temperiert anfühlt, vergehen typischerweise 10 bis 15 Minuten. Perfekt für gezielte Wohlfühlwärme.

Flächenspeicherheizung: Sie benötigt die längste Anlaufzeit, da erst die Speichermasse (z. B. Schamottkerne) aufgeladen wird. Dafür bleibt die Wärme konstant und angenehm – auch bei ausgeschaltetem Strom. Ideal für Dauerheizen in Wohnräumen, Altbauten oder bei regelmäßigem Aufenthalt.

💰 3. Anschaffungskosten

HeizungstypPreisniveauBemerkung
KonvektorGünstigEinfache, preiswerte Lösung
InfrarotMittelStilvolle Designvarianten verfügbar
FlächenspeicherHöherLangfristig effizient

Was kosten die Heizungen in der Anschaffung?

Konvektorheizung: Der preisliche Einstieg gelingt hier besonders günstig. Konvektoren sind einfach konstruiert und kosten vergleichsweise wenig. Ideal für Budgetbewusste oder Räume mit gelegentlichem Heizbedarf.

Infrarotheizung: Etwas teurer, aber dafür oft stilvoller: Infrarotheizungen sind in Varianten wie Glas, Bild oder Naturstein erhältlich. Sie bieten nicht nur Wärme, sondern auch Design – und das zu einem fairen Preis.

Flächenspeicherheizung: Die höchste Investition – dafür aber langfristig am effizientesten. Durch die integrierte Wärmespeicherung und solide Verarbeitung zahlt sich die Anschaffung besonders in regelmäßig genutzten Wohnräumen aus.

Grundsätzlich sind Elektroheizungen in der Anschaffung günstiger als viele andere Heizsysteme. Bei elektroheizung-direkt.de findest du ausschließlich hochwertige Modelle – keine Billigimporte, sondern geprüfte Qualität mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.

⚡ 4. Stromverbrauch & Betriebskosten

HeizungstypEnergiebedarfBesonderheiten
KonvektorHoch bei DauerbetriebKein Wärmespeicher
InfrarotEffizient bei gezieltem EinsatzWeniger Raumtemperatur nötig
FlächenspeicherBesonders effizient15 min Strom ≈ 60 min Wärme

Was kostet der Betrieb im Alltag?

Konvektorheizung: Diese Direktheizung verbraucht Strom in Echtzeit: Nur wenn sie läuft, entsteht Wärme. Das ist effizient für kurze Einsätze – aber bei dauerhaftem Betrieb steigen die Stromkosten schnell. Ideal für Gästezimmer oder punktuelles Heizen.

Infrarotheizung: Sie nutzt ebenfalls Direktstrom, aber durch die Strahlung wird Wärme im Raum gespeichert (z. B. in Wänden, Möbeln, Menschen). Dadurch kannst du die Raumtemperatur oft 1–2 °C niedriger halten und trotzdem Komfort spüren – das spart Energie.

Flächenspeicherheizung: Sie speichert Wärme im Inneren (z. B. in Schamottesteinen) und gibt sie verzögert ab. Der Effekt: Etwa 15 Minuten Strom genügen für rund 60 Minuten angenehme Wärme. Besonders im Dauerbetrieb ist sie dadurch sehr effizient.

Elektroheizungen heizen günstig

🌬️ 5. Staub & Allergien

HeizungstypStaubaufwirbelungFür Allergiker geeignet?
KonvektorHochWeniger geeignet
InfrarotKeine✔ Sehr gut geeignet
FlächenspeicherGering✔ Gut geeignet

Wie wirken sich Heizungen auf Staub und Allergien aus?

Konvektorheizung: Durch die aufsteigende Warmluft entsteht eine kontinuierliche Luftzirkulation – dabei wird Staub im Raum aufgewirbelt. Das kann für Menschen mit Hausstauballergien spürbar belastend sein, auch wenn moderne Geräte die Konvektion sanfter steuern.

Infrarotheizung: Hier bleibt die Luft vollständig ruhig. Die Wärme wird über Strahlung an Wände, Möbel und Körper abgegeben – ganz ohne Luftbewegung. Für Allergiker ist das die ideale Heizlösung, weil kein Staub aufgewirbelt wird.

Flächenspeicherheizung: Als Hybridlösung erzeugt sie nur minimale Luftzirkulation. Der Strahlungsanteil reduziert Staubbewegung deutlich, sodass auch empfindliche Personen diese Heiztechnik in der Regel gut vertragen.

📏 6. Platzbedarf

HeizungstypDesignHinweis
KonvektorVariabelWand- oder Standgerät
InfrarotSehr flachAuch als Bild oder Spiegel
FlächenspeicherKompaktSchlanker als klassische Heizkörper

Wie viel Platz brauchen die Heizkörper?

Infrarotheizung: Der klare Sieger beim Thema Platz. Mit nur wenigen Zentimetern Tiefe lassen sich Infrarotheizungen flach an Wand oder Decke montieren. Modelle im Bild-, Spiegel- oder Glasdesign sind kaum als Heizung erkennbar – ideal für moderne oder kleine Räume.

Flächenspeicherheizung: Diese Heizkörper sind ähnlich groß wie klassische Radiatoren, aber deutlich schlanker gebaut. Sie nehmen wenig Tiefe ein und lassen sich gut in Wohnräume integrieren – besonders bei bodennaher Wandmontage oder unter Fenstern.

Konvektorheizung: Je nach Modell gibt es Standgeräte oder wandmontierte Varianten. Flache Modelle sind ebenfalls erhältlich, aber generell ist der Platzbedarf etwas größer als bei Infrarot- oder Flächenspeicherlösungen. Dafür sind sie flexibel einsetzbar.

Elektroheizung Konvektor im Arbeitszimmer

🔧 7. Installation & Handhabung

HeizungstypMontageGewicht
KonvektorSehr einfachLeicht
InfrarotEinfachMittel
FlächenspeicherEtwas aufwendigerSchwer

Wie aufwendig ist die Montage?

Konvektorheizung: Die unkomplizierteste Lösung für alle, die schnell und flexibel heizen möchten. Aufgrund des geringen Gewichts ist sie sehr leicht an der Wand zu montieren – oder als Standgerät direkt einsetzbar. Ideal für die Selbstmontage ohne Vorkenntnisse.

Infrarotheizung: Auch diese Heizungen lassen sich problemlos selbst installieren. Sie sind zwar etwas schwerer als Konvektoren, benötigen aber ebenfalls nur wenige Handgriffe für die Wand- oder Deckenmontage. Wichtig ist eine exakte Ausrichtung für optimale Strahlungswirkung.

Flächenspeicherheizung: Durch ihre Speichermasse bringen diese Heizkörper deutlich mehr Gewicht mit. Für die Montage empfiehlt sich die Verwendung stabiler Schienensysteme. Zwei helfende Hände sind hilfreich – mit etwas Sorgfalt aber ebenfalls gut selbst durchführbar.

📱 8. Steuerung & Features

HeizungstypSteuerungSmart Features
KonvektorDigital oder manuell✔ Meist integriert
InfrarotExternes Thermostat✔ Möglich
FlächenspeicherDigital integriert✔ Umfangreich

Wie lassen sich Elektroheizungen steuern?

Konvektorheizung: Viele Modelle verfügen über digitale Thermostate, die direkt ins Gerät integriert sind. Sie ermöglichen eine präzise Temperaturregelung – oft sogar auf 0,1 °C genau. Zusätzliche Funktionen wie Zeitprogramme oder App-Steuerung sind häufig bereits vorhanden oder nachrüstbar.

Infrarotheizung: Diese Heizungen arbeiten meist mit einem externen Thermostat. Die Steuerung ist häufig einfach gehalten – An oder Aus genügt oft, weil sich die Wärme gezielt auf Personen oder Objekte konzentriert. Wer möchte, kann über smarte Thermostate zusätzliche Komfortfunktionen integrieren.

Flächenspeicherheizung: Diese Heizgeräte kombinieren Komfort und Technik. Digitale Thermostate sind in der Regel integriert, bieten Wochentimer, offene-Fenster-Erkennung oder sogar WLAN-Anbindung. Besonders für konstant genutzte Wohnräume ideal.

Heizungssteuerung einer Elektroheizung

🔧 Zusätzliche Funktionen auf einen Blick:

  • ✅ Flächenspeicherheizung & Konvektor:
    Beide Systeme bieten meist umfangreiche Zusatzfunktionen – abhängig vom Thermostat-Modell:
    • 📆 Tages- und Wochenprogrammierung
    • 🌬️ Fenster-offen-Erkennung
    • ⏰ Adaptive Startsteuerung
    • 📱 App- & WLAN-Steuerung (optional)
  • ℹ️ Infrarotheizung:
    Die Funktionen hängen vom externen Thermostat ab. Standardmäßig sind nur einfache Einstellungen (z. B. An/Aus, Temperaturwahl) möglich.
    ➕ Mit einem Smart-Thermostat lassen sich viele Komfortfunktionen nachrüsten.

👉 Mehr Details zur intelligenten Steuerung findest du im Ratgeber zur WLAN-Steuerung für Elektroheizungen.

Fazit & Empfehlung: Welche Elektroheizung macht wann Sinn?

Flächenspeicherheizung 

Für alle Wohnräume, in denen in der Heizperiode durchgehend geheizt werden soll, wie z. B. in Wohnzimmern, Küchen und anderen Aufenthaltsräumen, macht eine Flächenspeicherheizung am meisten Sinn. Der angenehme Wärmemix und die große Energieeinsparung durch die Wärmespeicherung sind hierfür ausschlaggebend. Dadurch sind sie in der Sanierung von Altbauten oft auch die beste Wahl.

Bei elektroheizung-direkt.de findest du eine große Auswahl verschiedener Flächenspeicherheizungen:


Noch mehr Informationen zur Flächenspeicherheizung liest du in diesen Ratgeber-Artikeln:

 

Flächenspeicherheizung

Konvektorheizung

In nur sporadisch oder kurzzeitig beheizten Räumen (Gästezimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer) können Konvektoren durch die schnelle Wärme auf Knopfdruck sehr sinnvoll eingesetzt werden. Auch als Zusatzheizung sind sie beliebt, um z. B. Kamingeheizte Räume zu unterstützen oder vorzuwärmen.

Entdecke die Konvektorheizung im Shop!

Noch mehr Informationen zur Konvektorheizung liest du in diesem Ratgeber-Artikel:

 

Konvektor im Badezimmer

Infrarotheizung

In Bereichen wie Werkstätten, Hallen und anderen großen Räumen kommt oft eine Infrarotheizung zum Einsatz, um gezielt einen Bereich zu erwärmen. Es können die Objekte und Personen in diesem Bereich gewärmt werden, ohne dass die Luft im ganzen Raum erwärmt werden muss. Auch in sehr gut gedämmten Neubauten (Niedrigenergie- oder Passivhäuser) lassen sie sich sehr gut einsetzen, besonders in den Nebenräumen.

Bei elektroheizung-direkt.de findest du eine große Auswahl verschiedener Infrarotheizungen:

Noch mehr Informationen zur Infrarotheizung liest du in diesem Ratgeber-Artikel:

 

Infrarotheizung aus Glas

 

Wenn du dir jetzt eine dieser Fragen stellst, kannst du in diesen Ratgeber-Artikeln weiterlesen:

Wie wähle ich die beste Elektroheizung für meine Nutzung aus?

Um die beste Elektroheizung für deine Ansprüche zu finden, machst du dir bitte Gedanken über diese Fragen:

✓ Welchen Raum will ich elektrisch beheizen?
✓ Wie oft nutze ich diesen Raum?
✓ Welche Wärme wünsche ich mir in diesem Raum?
✓ Wie viel smarte Funktionen wünsche ich mir für die präzise Steuerung meiner Elektroheizung?
✓ Welchen Wärmebedarf habe ich in meinem Raum oder Haus?

Die Antworten und jeweils passenden Elektroheizungen findest du in unserem Ratgeber-Artikel: So findest du die beste Elektroheizung für deine Nutzung.